Social Media
"Auch wenn ich kein Naturwissenschaftler bin, fand ich es doch faszinierend, welche Möglichkeiten Augmented Reality heutzutage schon bietet. @teichrew zeigt dabei ein sehr anschauliches Beispiel für den Physikunterricht, eventuell ja eine spannende Idee für die Physik-KollegInnen hier."
Björn Hennig für kms-b.de
"In Kooperation mit @teichrew gibt es jetzt auf #LEIFIphysik einen ersten Versuch mit Augmented Reality auf Basis von #geogebra zum Nachmachen. Inhalt: Position und Strahlengang am ebenen Spiegel. Mehr auf https://leifiphysik.de/optik/lichtreflexion/versuche/spiegelbild-augmented-reality
Viel Spaß beim Ausprobieren!"
"Mit AR verstehen, wie ein Spiegelbild entsteht: In einem Experiment mit Spiegel & Lichtquelle zeigt die App @geogebra virtuell die Lichtwege und ihre Verlängerungen. Zur kostenlosen Unterrichtsidee: http://bit.ly/2X35FwF
Danke @teichrew und Roger Erb #twlz #physikedu"
"Here’s what the #AmesWindow #illusion looks like in the AR perspective of @geogebra #3d calculator. And here’s an AR-friendly version of @teichrew‘s original construction below: https://geogebra.org/3d/zfadfudc. Excellent construction, Albert!👏"
"Have a look at this amazing use of our GeoGebra 3D Calculator! Make electrical fields “visible” in the room with AR! 😍 Thanks to “Physik in unserer Zeit” for this great idea & picture! Have a look at their article: https://bit.ly/30VNuFc
#geogebra #geogebra3d #3d #physics #physic #teaching #school #augmentedreality #ar #teachingideas"
"Elektrische Felder im Raum „sichtbar“ machen: Mit der App #GeoGebra 3D lassen sich Fotos der realen Welt mit grafischen 3D-Modellen von physikalischen Feldern zur Augmented Reality kombinieren. @Phiuz_de hat sie getestet @geogebra https://pro-physik.de/nachrichten/elektrostatische-felder-im-geogebra-3d-grafikrechner"
Auszeichnungen, Urkunden und Zertifikate
Beispiele für verschiedene Themen
Wir haben ein GeoGebra-Buch mit einer Anleitung und drei Beispielen für AR-Experimente aus der Mechanik, E-Lehre und Optik zusammengestellt (Englisch) [2].
AR-Experimente zur Optik
AR-Experimente zur E-Lehre
Durchführung von AR-Experimenten im Video
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Nach dem Wechsel vom 3D- in den AR-Modus, wird das Mobilgerät langsam bewegt, um die Tischfläche zu erkennen. Mit zwei Fingern wird eine konstruierte Spiegelebene am realen Spiegel ausgerichtet. Mit einem Finger wird der Punkt O auf die Münze vor dem Spiegel verschoben. Das Spiegelbild der Münze befindet sich an der Stelle, an der sich auch der modellierte Spiegelpunkt befindet.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Eine konstruierte Halbkreisscheibe wird über die reale geschoben und an ihr ausgerichtet. Mit Schiebereglern werden Einfallswinkel und Eintrittsstelle im Modell an die realen Gegebenheiten angepasst. Der virtuelle Lichtweg stimmt mit dem realen überein, wenn ein Brechungsindex von 1,49 eingestellt wird. Das entspricht ungefähr dem Literaturwert des verwendeten optischen Mediums.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Im Modell werden Lichtwege zu einem Empfänger für vier Lichtquellen gezeichnet. Zwischen den Lichtquellen und dem Empfänger befindet sich eine Blende. Hinter der Blende sind im Realexperiment, Schatten verschiedener Helligkeit zu beobachten. Das Verschieben des Empfängers von einem Schattenbereich in den anderen demonstriert, dass die Helligkeitsunterschiede mit der Anzahl der Lichtquellen zusammenhängt, deren Licht geradlinig zum Empfänger gelangen kann.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
In einem Stromkreis wird das elektrische Potential entlang eines stromdurchflossenen Leiters mit einem Farbverlauf dargestellt. Das Potential an einem Ende des Leiters ist negativ (blau), an dem anderen positiv (rot) und in der Mitte null (weiß). Die abgegriffene Spannung wird als Potentialunterschied zwischen zwei Punkten des Leiters angezeigt und im Experiment überprüft. Die Ausgangsspannung muss allerdings höher eingestellt werden, da die Zuleitungen bereits einen merklichen Widerstand haben.
Projektvorstellung für Lehrende
In einem interaktiven Lernkurs für Lehrende wird der Einsatz von dynamischen Modellen und Experimenten zur Förderung physikalischer Konzepte der Anfangsoptik erläutert. Als "Externe Nutzerinnen und Nutzer" können Sie sich
- "als Gast anmelden" und dabei
- "digital" als Gastschlüssel eingeben.
Anmeldung
Die Reihe umfasst mehrere Veranstaltungen, die im Zeitraum von September 2021 bis März 2022 nach Absprache stattfinden können. Fortgeschrittene Termine sind dabei nicht als Pflichttermin, sondern als freiwilliges Angebot geplant.
An der Fortbildung können bis zu 15 Lehrkräfte teilnehmen und die Teilnahme ist kostenfrei.
Forschungsinteresse
Kreislauf der Erkenntnisgewinnung
Digitalisierte Experimente
Erhebungen